Der Unterricht

In unserer Schule unterrichten wir im Rahmen des Kompetenzorientierten Unterrichts nach den Bildungsstandards des Landes Hessen.
Ein schuleigenes Curriculum ist in der Entwicklung und konkretisiert die Vorgaben. Wir möchten jedes Kind in seinen Fähigkeiten und Neigungen ansprechen und seine Entwicklung fördern. Der bestmögliche Lernfortschritt des Einzelnen in der Gruppe ist unsere Kernaufgabe. Wir unterrichten zielorientiert und differenziert, so dass grundlegende Fertigkeiten, wachsende Selbständigkeit beim Lernen, soziale Kompetenz und eine gesunde Leistungsmotivation wachsen können. Auf diesem durchaus nicht immer ebenen Weg ist die Zusammenarbeit mit den Eltern unabdingbar. Alle Lehrkräfte bieten Zeit für Gespräch und Beratung an.
Alle Kinder werden nach der verpflichtenden Stundentafel unterrichtet. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die 25. Unterrichtsstunde in Klasse drei und vier ein.. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler je nach ihren persönlichen Neigungen für ein Angebot aus dem musisch-ästhetischen Bereich für ein halbes Jahr entscheiden.
Vertretung
Der Pflichtunterricht im Rahmen der Stundentafel wird zuverlässig erteilt; für die gegebenenfalls notwendige Vertretung setzen wir geschulte Kräfte ein.
Jahrgangsteams
In jedem Jahrgang werden in der Regel drei Klassen eingerichtet, die im Durchschnitt 22 Schülerinnen und Schüler haben. Es gibt von Beginn an zwei Ansprechpersonen für die Kinder, die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer und eine ergänzende Lehrkraft. Beide sind ihren fachlichen Qualifikationen gemäß in den Lernbereichen Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Religion, Kunst, Musik und Sport eingesetzt. Im 3. und 4. Schuljahr kommt der Englischunterricht hinzu.
-
1. Stunde: 8.15 - 9.00 Uhr
-
2. Stunde: 9.00 - 9.45 Uhr
-
Frühstück in der Klasse: 9.45 - 9.55 Uhr
Hofpause: 9.55 - 10.15 Uhr -
3. Stunde: 10.15 - 11.00 Uhr
-
4. Stunde: 11.00 - 11.45 Uhr
-
Hofpause: 11.45 - 12.00 Uhr
-
5. Stunde: 12.00 - 12.45 Uhr
-
6. Stunde: 12.45 - 13.30 Uhr
Das Jahrgangsteam plant gemeinsam das Lernangebot und stimmt seine pädagogische Arbeit miteinander ab. Es bleibt nach Möglichkeit stabil und wird im Bedarfsfall erweitert.
Zusatzangebote
Zusätzlich zum Unterricht bieten wir freiwillige Arbeitsgemeinschaften an. Diese sind zum Teil kostenpflichtig.
Im Schuljahr 2017/18
Theater für Alle:
Absolute Besonderheit in diesem Schuljahr ist die Auswahl unserer Schule
zur Teilnahme an dem neuen hessischen Theaterprojekt des Kultusministeriums.
Frau Hörning ist als Theaterverbindungslehrerin hier aktiv.
Chor
Freiwillige Teilnahme, mittwochs, 12.45 - 13.30 h nach Anmeldung
Schnupperstunde: 23.08.17
Streicher-AG (kostenpflichtig)
Ihr Kind kann bei entsprechendem Interesse hier ein Streichinstrument in der Gruppe erlernen. Die Streicher-AG wird unterstützt vom Förderverein der Schumannschule, der diese AG vor 10 Jahren auch ins Leben gerufen hat.
Englisch-AG für die Klassen 1 und 2 (kostenpflichtig)
Sportangebote
Motion Matters (kostenpflichtig)
Talentaufbaugruppen im Sport (Judo, Ballspiele) werden am Nachmittag angeboten.